
Talent wins games, but teamwork and intelligence win Championships
Michael Jordan
Steig ein in die Welt des Sports: Vertrete und vermarkte Sportler*innen, verhandle Verträge und arbeite eng mit Verbänden, Clubs und Sportlern zusammen. Als Sportmanager*in ziehst du die Fäden hinter den Kulissen und bist Teil einer dynamischen und aufregenden Branche.
Was wirst du lernen?
- Konzeption und Durchführung zielgruppengerichteter Werbemaßnahmen
Vertrieb und Marketing
Veranstaltungsrecht und Versicherungen
Sportindustrie
Coaching-Grundlagen für die Entwicklung von Trainern und Sportlern
Wertschöpfungskette und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Dauer
6 Halbjahre in Teilzeit | 3 Halbjahre in Vollzeit
Nächste Starts
Jährlich jeweils im April und im Oktober
Verfügbar am Campus
Berlin | Bochum | Bremen | Dresden | Frankfurt | Hamburg | Hannover | Köln | Leipzig | München | Nürnberg | Stuttgart | Wien
AZAV gefördert
Ja
Warum Sportmanager*in?
Trophäen und Rekorde für die Ewigkeit - die Welt des Sports ist rasant, spektakulär und aufmerksamkeitsstark. Nicht umsonst träumen so viele davon, einmal professionelle Sportler zu werden.
Sportmanager*innen stehen zwar meist nicht selbst auf dem Feld, halten aber hinter den Kulissen die Zügel in der Hand und arbeiten für Vereine, Sportler und Unternehmen. Ihre Management-Fähigkeiten lassen sich auch auf andere Branchen übertragen, sodass sie nicht zwangsläufig auf dieses Berufsbild festgelegt sind.
Um professionelle*r Sportmanager*in zu werden, brauchst du echtes Insiderwissen und gute Beziehungen, die dir nur Profis aus der Branche bieten können - und genau das bekommst du bei der Deutschen POP: Eine praxisorientierte Ausbildung, die dich optimal auf dein künftiges Dasein als Sportmanager*in vorbereitet.

Diploma Übersicht
In diesem Diploma lernst du alle Basics des Projekt- und Marketingmanagements wie die Konzeption und Durchführung zielgruppengerichteter Werbemaßnahmen sowie Vertrieb und Marketingstrategien. Du lernst die Sportindustrie und deren Struktur kennen, erfährst praxisnah wie diese besondere Branche “tickt” und mit welchen Instrumenten man diese steuern kann. Coaching-Grundlagen für die Entwicklung von Trainern und Sportlern sowie betriebswirtschaftliche Aspekte gehören ebenso zu den zentralen Inhalten, wie die Themen Finanzen, Kalkulation, PR und Sponsoring.
Aufbau & Dauer
Das Diploma besteht aus sechs Modulen. Jedes Modul dauert ein Halbjahr und kann parallel zu anderen Modulen belegt werden.
Somit kannst du das Diploma in drei Halbjahren bei einem Vollzeitstudium oder in sechs Halbjahren bei einem Teilzeitstudium abschließen.
Module & Einzelkurse
MARKETING MANAGER*IN
Für die erste eigene Kampagne entwickelst du strategische Vermarktungsideen und lernst verkaufsorientiertes Denken. Dabei nutzt du Zielgruppenanalysen und schulst dein Wissen über die Besonderheiten der aktuell relevanten Werbeformen und über die Gesetze des Marktes.
PROJEKTMANAGER*IN
Du lernst, wie du deine Ziele richtig kommunizierst und die Zeit effizient einteilst. Wie präsentiere ich mein Produkt, welche Marketingmethoden helfen dabei, wie arbeite ich erfolgreich im Team? Diese und weitere Fragen machen aus deinen Ideen ernst zu nehmende Projekte.
MEDIENMANAGER*IN
Um ein Medienformat zu vermarkten, muss man zunächst den Markt kennen und analysieren. Du entwickelst eigene Konzepte und Strategien, bildest dich weiter in Medienrecht, Redaktion, Finanzen, Vertrieb und Marketing. Du verhandelst branchenübliche Verträge und planst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für neue Produkte.
ONLINE MARKETING MANAGER*IN
Du nutzt das Internet für deine Kampagnen und lernst, wie sich On- und Offline-Vermarktung ergänzen. Bei der Auswahl der Werbemittel ziehst du aktuelle Kennzahlen zurate, um Budgets einzuhalten und Markenbildung im Internet voranzutreiben.
EVENTMANAGER*IN
Du kannst einen Event erfolgreich planen, bewerben und durchführen. Dazu kalkulierst du das Budget, übernimmst die Öffentlichkeitsarbeit, das Eventmarketing und die Akquise von Sponsoren. Außerdem hast du Einblick in rechtliche und versicherungstechnische Fragen.
SPORT MANAGER*IN
Als Sportmanager vertrittst du Sportler*innen und kümmerst dich um alle Belange hinter den Kulissen von Sportveranstaltungen. Du bist Ansprechpartner für die Öffentlichkeitsarbeit, unterstützt die sportlichen Karriereziele durch deine Erfahrungen im Projektmanagement und hilfst bei der Fanarbeit.
Für wen ist dieses Diploma gedacht?
Menschen mit einer Leidenschaft für Sport und einem Talent für Organisation finden ihre Berufung in einer Karriere als Sportmanager*in.
Als Sportmanager*in kümmerst du dich um die organisatorischen Belange von Athleten und Sportevents. Du sollest strukturiert arbeiten können und ein gewisses Organisationstalent besitzen.
Eine gute Sozialkompetenz ist außerdem vonnöten, denn du wirst viel mit anderen Menschen - Sportler*innen, Manager*innen und Sponsor*innen - kommunizieren und verhandeln müssen.
Sei dir außerdem bewusst, dass im Sport vieles am Erfolg gemessen wird - auch die Qualität des Managements. Du solltest also bereit sein, alles für den Erfolg zu geben, um deine Kund*innen und Partner*innen im Business nach vorn zu bringen.
Was kommt nach dem Diploma?
Bereit für den Job: Deine BerufschancenSportmanager*innen arbeiten mit Sportlern, Vereinen, Verbänden, Sportstätten und Sportartikelherstellern und helfen ihren Klienten im sportlichen Umfeld erfolgreich zu agieren. Dabei sind die Einsatzzwecke vielfältig. Als Vertreter der Interessen von Athleten verhandeln sie Verträge mit Vereinen und Sponsoren aus. Als Teil des Managements kümmern sie sich auch um die Vermarktung von Sportveranstaltungen und Fitnessprodukten. In folgenden Bereichen werden Sport Manager gesucht:
Athletes Management
Sportmanagement für Vereine
Eventmanagement für Sportveranstaltungen
Brand Management
Sales Management
Sports Marketing Management
Fitnessstudio-Management

Lernkonzept
Kurz und knapp: Warum du das Lernen bei der Deutschen POP lieben wirst.
Digital und persönlich: Das Beste aus zwei Welten
Lernen ist digital geworden.
Unser hybrides Lernkonzept kombiniert den Komfort und die Flexibilität des Online-Lernens mit dem unersetzbaren Wert der Erfahrung am Campus und in kreativen Gruppenarbeiten: Im Studio, auf hinter der Bühne, oder in der Modewerkstatt.
In deiner Ausbildung wirst du online mit interaktiven Lehrmaterialen lernen und an Virtual Live Classrooms teilnehmen. Am Campus wirst du dein Wissen in die Praxis umsetzen: Mit Tutor*innen und individuell mit Übungsleiter*innen.
Flexibel wie dein Lebensstil
Wir haben unser Lernsystem so konzipiert, dass es nicht nur unterschiedliche Hintergründe und Qualifikationsniveaus, sondern auch individuelle Lern- und Lebensstile berücksichtigt.
Du kannst in deinem eigenen Tempo lernen, in Vollzeit oder Teilzeit, und deine Übungszeiten am Campus mit höchster Flexibilität buchen.
Du hast die Möglichkeit, entweder im Oktober oder im April mit deiner Ausbildung zu beginnen. So musst du, falls du doch etwas später anfangen möchtest, kein ganzes Jahr auf den nächsten Starttermin warten.
Überall und international, wie die Kreativbranche
Die Deutsche POP ist Teil des United POP Netzwerks von Partnerakademien, die an über zwanzig Standorten weltweit die nächste Generation von Musik- und Medienprofis ausbilden.
Du kannst deine Ausbildung an einem Campus beginnen und dich später entscheiden, zu einem anderen Campus zu wechseln.
Du hast auch die Möglichkeit, einen Teil deiner Ausbildung im Ausland an einem unserer internationalen Standorte zu verbringen.