
Reality is broken. Game designers can fix it.
Jane McGonigal
Erschaffe völlig neue Welten als Metaverse Architekt*in! Führe User*innen an unbekannte Orte, erschaffe die Interaktion zwischen Mensch und Technik nach deinem Sinne neu und verleihe deinen kreativen Ideen Ausdruck. Egal, welches Ziel du verfolgst: Ob Gaming, Handel, Bildung oder Freizeit - als Metaverse Architekt*in sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Lerne diese unbegrenzte, digitale Welt und ihre Möglichkeiten von A-Z kennen und entwickle eigene Metaversen.
Was wirst du lernen?
- Arbeiten in der Unreal Engine
- Umgebungen, Materialien, Charaktere, Objekte
- XR, NFT Creation, Digital Twin Creation
- Blockchain Integration
- AI Voice, Interaktion, Simulation & Meta Sounds
- Metaverse Design, Regeln und Richtlinien

Dauer
6 Monate
Nächste Starts
April 2024
Verfügbar am Campus
Berlin | Bochum | Bremen | Dresden | Frankfurt | Hamburg | Hannover | Köln | Leipzig | München | Nürnberg | Stuttgart | Wien
AZAV gefördert
Nein
Warum Metaverse Architekt*in?
Die Welt, wie wir sie kennen, doch dann besser - das ist eine Definition von Metaverse. Wie der Begriff erklärt, wird eine virtuelle Welt, oder ein Universum, auf einer höheren Ebene (“meta”) geschaffen.
Durch rapide, technologische Entwicklungen in den letzten Jahren sind virtuelle Realitäten und digitale Interaktionen zu einem wichtigen Teil unseres täglichen Lebens geworden - und das auf zahlreichen Gebieten. Ein Metaverse vernetzt digitale Welten und Plattformen in Bereichen wie Gaming, Kunst und Freizeit, Bildung und Arbeit, Marketing und Handel auf verschiedenen Ebenen. So entstehen laufend neue Möglichkeiten für innovative Freizeit- und Geschäftsmodelle.
In diesem Kurs lernst du die grundlegenden Elemente von Metaversen kennen und wendest dein Wissen praktisch an, um eigene Welten in verschiedenen Bereichen zu erschaffen, ihnen Form zu geben und Leben einzuhauchen.
Als ausgebildeter Metaverse Architekt*in wirst du nicht nur Teil dieser virtuellen Realität, sondern kannst diese aktiv erforschen und mitgestalten. Eines ist klar: Metaversen gehören bereits zu unserem Alltag, doch stehen noch am Anfang ihrer spannenden Reise.
Für wen ist dieser Kurs gedacht?
Dieser Kurs eignet sich sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene. Gamedesigner*innen, Web- und 3D-Designer*innen können ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten erweitern, doch auch Laien finden hier ihren Einstieg in die vielseitige Welt von Videospielen und virtuellen Realitäten.

Lernkonzept
Kurz und knapp: Warum du das Lernen bei der Deutschen POP lieben wirst.
Digital und persönlich: Das Beste aus zwei Welten
Lernen ist digital geworden.
Unser hybrides Lernkonzept kombiniert den Komfort und die Flexibilität des Online-Lernens mit dem unersetzbaren Wert der Erfahrung am Campus und in kreativen Gruppenarbeiten: Im Studio, auf hinter der Bühne, oder in der Modewerkstatt.
In deiner Ausbildung wirst du online mit interaktiven Lehrmaterialen lernen und an Virtual Live Classrooms teilnehmen. Am Campus wirst du dein Wissen in die Praxis umsetzen: Mit Tutor*innen und individuell mit Übungsleiter*innen.
Flexibel wie dein Lebensstil
Wir haben unser Lernsystem so konzipiert, dass es nicht nur unterschiedliche Hintergründe und Qualifikationsniveaus, sondern auch individuelle Lern- und Lebensstile berücksichtigt.
Du kannst in deinem eigenen Tempo lernen, in Vollzeit oder Teilzeit, und deine Übungszeiten am Campus mit höchster Flexibilität buchen.
Du hast die Möglichkeit, entweder im Oktober oder im April mit deiner Ausbildung zu beginnen. So musst du, falls du doch etwas später anfangen möchtest, kein ganzes Jahr auf den nächsten Starttermin warten.
Überall und international, wie die Kreativbranche
Die Deutsche POP ist Teil des United POP Netzwerks von Partnerakademien, die an über zwanzig Standorten weltweit die nächste Generation von Musik- und Medienprofis ausbilden.
Du kannst deine Ausbildung an einem Campus beginnen und dich später entscheiden, zu einem anderen Campus zu wechseln.
Du hast auch die Möglichkeit, einen Teil deiner Ausbildung im Ausland an einem unserer internationalen Standorte zu verbringen.