
Music is the strongest form of magic.
Marilyn Manson
Tauche ein in die vielfältigen Klangwelten der Musik und bringe deine kreativen und technischen Fähigkeiten auf das nächste Level. Mit einer online Ausbildung in Sound Engineering & Electronic Music Production hast du alles, was du brauchst, um zum Beispiel in der Musikbranche oder in der Werbung Fuß zu fassen und deine Leidenschaft zum Beruf zu machen.
Was wirst du lernen?
- MIDI-/Audioaufnahme und -Bearbeitung
- Sampling, Frequenz- und Dynamikbearbeitung
- Rhythmik, Groove und Songaufbau
- Modulare Synthesizer und erweiterte Klangsynthese
- Grundlagen der Harmonielehre

Dauer
6 Halbjahre in Teilzeit | 3 Halbjahre in Vollzeit
Nächste Starts
Jährlich jeweils im April und im Oktober
Verfügbar am Campus
Online
AZAV gefördert
Nein
Unterrichtssprache
Englisch
Warum Sound Engineering & Electronic Music Production Online?
Musik ist die vielleicht beliebteste, kurzweiligste und emotionalste Kunstform des 21sten Jahrhunderts. Gerade elektronische Musik ist weiter auf dem Vormarsch – auch deshalb sind Profis im Musik- und Audiobereich so gefragt wie nie.
Innerhalb der letzten Jahre gab es technische Entwicklungen, die das Produzieren von Musik aus dem “Heimstudio” oder am Schreibtisch so einfach wie noch nie machen.
So kann Musik ganz einfach von zuhause aus arrangiert, aufgenommen und gemischt werden.
Mit dem online Diploma Sound Engineering & Electronic Music Production meisterst du nicht nur die Grundlagen der Musiktechnik, sondern tauchst tief in die komplexe Kunst der Musikproduktion ein und erwirbst umfassende Kenntnisse, mit denen du den vielfältigen Herausforderungen moderner Tonproduktion gewachsen bist - vom Komfort deines eigenen Arbeitsplatzes aus.
In unserem Diploma unterweisen dich echte Profis in einer praxisorientierten Ausbildung und ebnen dir so den Weg in die Musikbranche.
Diploma Übersicht
Du wirst lernen, an deinem eigenen Computer Audioproduktionen zu planen, aufzunehmen und schließlich zu bearbeiten. Technische Aspekte wie Signalfluss, Effekte, Sampling, Dynamikbearbeitung, Mikrofonierung u.v.m. spielen im Unterricht ebenso eine zentrale Rolle wie der Umgang mit Künstler*innen, Musiker*innen und Teampartner*innen.
Modul für Modul erwirbst du ein breites Wissen über den gesamten Prozess einer Audioproduktion, sei es die klassische Studio-Produktion mit Band, Sprachaufnahmen oder elektronisch produzierte Musik und Sounds. Darüber hinaus wirst du in der Lage sein Songs zu analysieren und zu komponieren und schließlich deine Tracks zu mixen und zu mastern.
Aufbau & Dauer
Das Diploma besteht aus sechs Modulen, von welchen jedes ein Halbjahr dauert und parallel zu anderen Modulen belegt werden kann.
Somit kannst du das Diploma in drei Halbjahren bei einem Vollzeitstudium oder in sechs Halbjahren bei einem Teilzeitstudium abschließen.
Module & Einzelkurse
TONASSISTENT*IN
In diesem Kurs geht es direkt in die Praxis des Recordings. Du lernst, Mikrofone einzupegeln, Audio- und MIDI-Daten zu editieren und eine Band selbstständig aufzunehmen. Dabei wirst du mit den Basics der Audiotechnik ebenso vertraut wie mit der Einbindung von Plugins.
MUSIKASSISTENT*IN
Durch die passenden Akkorde, Rhythmen und Sounds entstehen erste Songs. Du lernst, wie man Dreiklänge und Intervalle im Violin- und Bassschlüssel liest und auf dem Keyboard spielt.
TONTECHNIKER*IN
Bearbeite deinen Sound mit Hilfe von professioneller Studio-Software und mische deine Aufnahmen kompetent ab. Nutze Sampler, Synthesizer, Equalizer, Dynamics und Effekte und führe eine komplette und dokumentierte Musikproduktion mit einer Band durch.
BEATDESIGNER
Mit den richtigen Programmen rücken deine eigenen Mixe und Beats näher. Du bist fit bei MIDI- und Audiobearbeitung und beherrscht den Umgang mit Software-Samplern. Die Grundlagen von Rhythmik und Grooves sind ebenso Thema wie der Einsatz von Sound-Presets und Plug-Ins.
TECHNISCHE*R TONMEISTER*IN
Du führst Musikregie, indem du Aufnahmen in Stereo und Mischungen in Surround erstellst. Fortgeschrittene Recording-Techniken helfen dir, den passenden Ton für Radio- und Fernsehsendungen zu erarbeiten. Zu guter Letzt entsteht eine komplette Video-Dokumentation.
MUSIC DESIGNER
Du erschaffst deine eigenen komplexen Sounds und Samples unter Einsatz besonderer Effekte. MIDI- und Audioaufnahmen bearbeitest du spielend und der Umgang mit verschiedensten Klangerzeugern gehört bald zum Repertoire. Du lernst, Klangstile zu analysieren und Synthesizer-Module zu kombinieren.
Für wen ist dieses Diploma gedacht?
Du bist musikalisch, technikaffin und kreativ? Dann ist diese Ausbildung genau das richtige für dich.
Im Diploma beschäftigst du dich mit der gesamten Wertschöpfungskette der Musikproduktion. Vom Songwriting über das Recording bis hin zur Postproduktion deckst du alle Bereiche ab und bist so in der Lage, in Eigenregie ganze Alben von Grund auf entstehen zu lassen.
Egal ob du eigenen Projekte umsetzen oder andere bei ihrer musikalischen Vision unterstützen möchtest – dieses Diploma gibt dir die entsprechenden Tools an die Hand.
Gleichzeitig solltest du für die Zukunft auch ein gewisses Maß an Sozialkompetenz mitbringen, denn in den seltensten Fällen ist die Musikproduktion eine One-Man-Show.
Bei all dem kreativen Schaffen behalte aber auch im Hinterkopf, dass die Musikindustrie vor allem aber auch eines ist: Ein (sehr schnelllebiges) Business. Deswegen solltest du auf jeden Fall auch einen gewissen Geschäftssinn mitbringen und mit Herausforderungen und Zeitdruck zurechtkommen.
Was kommt nach dem Diploma?
Bereit für den Job: Deine BerufschancenEine Karriere in der Audiobranche kann dich in eine Reihe inspirierender Richtungen führen. Von der Musik- und Hörbuchproduktion über die Arbeit als Veranstaltungstechniker*in bei Events, bis hin zur Gaming Branche.
Die Vielfalt an Jobs, bei denen die erlernten technischen Fähigkeiten gefragt sind, ist riesig. Ebenso wird dir die “Welt des Sounds” die Möglichkeit bieten, dich selbständig zu machen und dich in bestimmten Richtungen zu spezialisieren:
Musikproduzent*in
Tontechniker*in
Hörbuchproduzent*in
Veranstaltungstechniker*in
Sendetechniker*in
Post Production Engineer
(Game) Sound Designer
und viele mehr.
Mehr Chancen
Mit einem international anerkannten StudiumAm Ende deiner Deutschen POP Ausbildung qualifizierst du dich für ein Bachelor of Arts (Hons) Electronic Music Production oder Music Technology Specialist, validiert durch die University of West London.
Die University of West London (UWL), die als "Career University" bekannt ist, hat eine beeindruckende Beschäftigungsquote unter den Absolvent*innen.
Die Bachelor Top-Up Programme von der University of West London entsprechen den Anforderungen den Anforderungen der UK Quality Assurance Agency for Higher Education und dem Framework for Qualifications of the European Higher Education Area (FQ-EHEA).
Auch vor Ort möglich
Du hast einen Campus in der Nähe und möchtest deine Diploma-Ausbildung lieber vor Ort absolvieren? Das geht natürlich auch. Du profitierst vom selben, flexiblen Lernkonzept der Deutschen POP, hast deine Praxiszeit jedoch am Campus statt bei dir Zuhause.

Lernkonzept
Kurz und knapp: Warum du das online Lernen bei der Deutschen POP lieben wirst.
Digital lernen
Unsere Online Only Ausbildungen kombinieren das Fachwissen unserer erfahrenen Dozent*innen mit dem Komfort und der Flexibilität des Online-Lernens.
Neustoffschulung und Tutorien finden im virtuellen Klassenraum statt, deine Praxisstunden absolvierst du in deinem eigenen Arbeitsumfeld mit selbst erworbenem Equipment.
Die Deutsche POP gibt Produktempfehlungen für dein “Heimstudio” ab. So kannst du sichergehen, dass du das richtige Equipment mit den nötigen Mindestanforderungen besitzt, um deine online Ausbildung optimal absolvieren zu können.
Unser POP Lernkonzept kombiniert:
- Web-based-Training
- Live Virtual Classroom
- Praxis zuhause, im Heimstudio, am eigenen Arbeitsplatz
- Regelmäßige Technikslots für technische Fragen und Unterstützung
Ausbildungsstart mehrmals im Jahr
Bist du bereit zu starten? Bei jedem unserer Kurse und Ausbildungsgänge hast du die Möglichkeit, entweder im Oktober oder im April zu beginnen. So musst du, falls du doch etwas später anfangen musst, kein ganzes Jahr auf den nächsten Starttermin warten.
Dein Leben, dein Tempo
Deine Ausbildung ist dir wichtig, doch dein Leben will nicht zu kurz kommen. Deshalb bestimmst du selbst das Tempo, in dem du deine Ausbildung absolvieren möchtest. Du hast die Wahl zwischen Voll- oder Teilzeit, und kannst sogar zwischen beiden Modi wechseln.
Da die Ausbildung komplett online stattfindet, ist diese zusätzlich flexibel was deinen Aufenthaltsort, deine Lebenssituation und deinen Zeitplan angeht.